2014 - 05: Discus 2b
- Details
- Last Updated: Monday, 21 July 2014 05:03
- Hits: 7303
so, wenn wir schon einen Elektroschlepper am Platz bekommen, dann brauch ich auch einen adäquaten Segler zum hinten dran Hängen. Bei der Suche bin ich dann beim Discus 2b von Paritech hängen geblieben. Nach immerhin 16 Wochen vereinbarter Lieferzeit die erlösende E-Mail, der Segler kann zum vereinbarten Termin abgeholt werden. Nach ausführlicher Beratung durch den Meister persönlich noch ein Erinnerungsfoto und dann ab nach Hause zur Werkstatt.
Hier kommt der Baubericht:
Man gönnt sich ja sonst nix, drum habe ich mir die Kabinenhaube und das Fahrwerk schon einbauen lassen. Die Restarbeiten beschränken sich dann auf das einbauen der RC-Anlage. Die Bauanleitung ist in Form von Bildern auf der mitgelieferten CD begefügt. Auf der CD befindet sich nicht nur die Anleitung vom Discus, sondern auch die der anderen Paritech Modelle, das macht jetzt schon Lust auf mehr, die DG 303 lacht mich verdächtig an.
1. Das Höhenruder
Das Höhenruder ist im Prinzip ja schon fertig, nur das Servo mit Anlenkung muß noch eingebaut werden. Eine Gewindebuchse zur Aufnahme des Ruderhorns ist schon drin, das erleichtert die Sache ungemein. Der Gestängeverlauf wird angezeichnet und das Servobrett mit Uhu Plus eingeklebt. Als Servo kommt der Vorschlag von Paritech, ein Hitec HS-5085 zum Einsatz.
2. Die Schleppkuplung
Die Kupplung befindet sich Seitlich am Rumpf. Auch hier ist nur der Einbau des Servos ist zu erledigen. Ein rot eloxierter Servohalter von Engel darf hier seinen dienst verrichten. Eine Aluplatte wird in den Rumpf geklebt und der Halter mit M3 Inbus Schrauben befestigt. Ein Ruderhebel von Gabriel sorgt für die nötige Verbindung zum Gestänge.
3. Tragflächenservos
Für Wölklappen- und Landeklappen- Servo kommen die Servohalter von Paritech zum Einsatz. Ausgerichtet und mit 24 Std. Harz Mumpe eingeklebt. Das LK Servo kommt ein bisschen schräg rein, damit der Ruderhebel in Flucht zum Gestänge verläuft. Ein kleines Problem gibt es bei den Querruder Servos. Ich hab mich an die Empfehlung von Paritech gehalten, und diese gleich mitbestellt. Beim genaueren nachschauen sind auf der Internetseite und in der Beschreibung leichte Unterschiede zu Erkennen. Als QR nehme ich die, die dabei waren (Hitec HS-5245 MG). Servohalter waren aber Standard Servos mit dabei. Die nicht passenden Servohalter zum Umtausch zurück gesendet, nach vierTagen waren die neuen da. Mit den Servohaltern für HS-5245 passen sie aber auch nicht in die Fläche, zu dick :-( Andere beim schnellsten aller Modellbau lieferanten für liegenden Einbau bestellt. Mit ein bisschen abschleifen an der Kante gehen sie dann gerade noch in die Fläche. Zum Einkleben in Frischhaltefolie eingepackt, damit auch nur der Servorahmen in der Fläche fest drin bleibt und nicht gleich das ganze Servo verklebt wird.
4. Kabelbaum
Eigentlich wollte ich die Stecker in der Fläche fest verkleben und am Rumpf lose einstellen. Jetzt war aber an der innenseite der Wurzerippe ein kleiner wullst Harz. Dadurch konnte ich die Platine in der Original größe nicht so lassen und hab sie auf die Größe der Stecker zurechtgestutzt. Bei Florian Schambeck hab ich dann gesehen das alle Anschlüsse der Flächen am Rumpf fest und in der Fläche lose sind. Das probier ich jetzt auch. Schrumpfschlauch mit Kleber, perfekte Zugentlastung. Außerdem habe ich mich entschieden "+" und "-" am Stecker nicht zusammen zu fassen sondern für jedes Servo alle drei Litzen zu verlegen, also zwei Stecker pro Fläche.
5. Landeklappen
Bei eingefahrenen LK die Abdeckung eingepasst. Dann zum Kleben die Abdeckung beschwert und die LK aus- ein- gefahren um zu prüfen ob es irgendwo klemmt. Für 'meine' Verhältnisse sieht es gar nich so schlecht aus. Gut das aus mir kein Feinmechaniker geworden ist, ich wär ein schlechtes Aushängeschild für die Zunft. Je nach dem welche Messlatte man verwendet, ich kann mit den Spalmaßen leben.
6. Rumpf Innenausbau
Als Stromversorgung kommt eine EMCOTEC DPSI Micro DualBat zum Einsatz. Der Spant darf samt DPSI mal probesitzen. Das ganze wird so plaziert, dass die LED am Steuerknüppel der Sitzwanne zu sehen ist.
7. Sender Programmieren
Ich möchte 3 Flugphasen (Normal, Thermik, Speed) über einen Schalter bedienen. Der Gas/Landeklappen Knüppel soll nur in Flugphase Normal aktiv sein. (Beim speeden oder Thermik kreisen will ich nun mal nicht Bremsen). Meine Anlage ist eine Graupner MX-20. Mit folgender Einstellung geh ich dann mal an den Start.
1. Anlenkung Einstellen
An allen klappen die Servohebel mechanisch in der Mitte und Servoweg 100% nach oben/unten eingestellt. Die Servomitte bei den WK so eingestellt, dass der Weg nach unten weiter möglich ist, als der Weg nach oben. Bei den LK ist bei 100% die Klappe eingefahren und verriegelt.
2. Flugphasen Programmieren
Damit nacher die Mischer und Klappen positionen zugeteilt werden können, müssen die Flugphasen zurerst angelegt sein. Über Phasentrimm die WK- und QR- position eingestellt.
- Normal: WK und QR in neutral Stellung
- Speed: WK und QR ca 2mm neg.
- Thermik: WK ca 4mm und QR ca 2mm Pos.
3. Mischer Programmieren
Flächenmischer: QR Differenzierung, QR mitnaheme WK bei Speed. Höhenruder Trimmung bei entspr. Klappenstellung wird erst erflogen.
Der Schwiergste Teil: Vollbremsen (WK + Butterfly) soll nur in Phase 'Normal' möglich sein, bei den anderen Flugphasen wird nicht gebremst. Die beiden Landeklappen sind an K1 und K8 angeschlossen, Einstellung der beiden Kanäle auf nur Mix Kanal.
- Mischer M1 K1 -> K1 in Flugphase Normal
- Mischer M2 S -> K1 in Flugphase Speed zusätzlich eingeschaltet über den gleichen Schalter wie Flugphase
- Mischer M3 S -> K1 in Flugphase Thermik zusätzlich eingeschaltet über den gleichen Schalter wie Flugphase
- Kreuzmischer von K1 auf K8 zur Mitnahem des zweiten LK Servos
Mit dem Mischer M1 wird die Bremese nur in der gewünschten Fugphase aktiviert. Mit M2/M3 werden die Landeklappen in Flugphase Thermik und Speed in eine feste Position (eingefahren) gebracht. Landeklappe ist dann nur in Flugphase Normal zur Verfügung. Ohne den Trick fährt mir die Landeklappe in Flugphase Speed und Thermik immer halb raus. Deshalb habe ich auch mittels Offset am Mischer etc. probiert, das war aber eine Frickelei bis alles eingestellt war und hat mir nicht gefallen. Mit dem Trick des Schaltkanals beim freien Mischer ist es wesentlich einfacher und die Klappen können exakt in die geünschte position gefahren werden.
4. Erstflug
Heute (07.07.2014) war es soweit, Ersflug.
Ich hoffe das noch ein paar mehr Filme folgen.